Grundmodul Technik nur noch online

Das Grundmodul Technik richtet sich an angehende Flugzeugwarte, die sich in den Vereinen um den technisch einwandfreien Zustand der Flugzeuge kümmern.

Lernziel ist die Unterweisung des zur Wartung eingesetzten Personals in EASA- und nationalem Recht sowie Arbeits- und Umweltschutz.

Mit erfolgreichem Abschluß des Grundmoduls und eines aufbauenden technischen Lehrgangs ist die Voraussetzung für die Ausstellung eines technischen Ausweises erfüllt.

Das Grundmodul Technik ist nur noch als E-Learning Kurs bei der Fa. Eisenschmidt verfügbar und kann über folgenden link gebucht werden:

https://www.eisenschmidt.aero/ausbildung/nachweise-bestimmungen/5778/e-learning-kurs-grundmodul-technik

Zur Erlangung einer Teilnahmebescheinigung bitte das nach erfolgreicher Online-Abschlussprüfung automatisch generierte Zertifikat an die E-Mail-Adresse des LSVRP info@lsvrp.de senden.

Einladung Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 09.10.2021 findet im Ausbildungs- und Technikzentrum des Landesverbandes Rheinland-Pfalz auf dem Domberg in Bad Sobernheim die diesjährige Jahreshauptversammlung unseres Landesverbandes statt. Die entsprechende Einladung findet Ihr hier…

Hilfe für Hochwasseropfer

Am 18. September 2021 gab es einen besonderen Anlass, nach Bad Neuenahr zu fliegen, nämlich einen symbolischen Spenden-Scheck mit der Summe von 35.000 € für die Flutopfer in der Fliegergemeinde zu überreichen. Der Spendenaufruf im Magazin „LuftSport“, auf der Homepage und über Newsletter hat diese beträchtliche Summe zusammengebracht. Auch die Mitglieder des Luftsportvereins Bad Neuenahr-Ahrweiler haben großzügig gespendet und etwa 18.500 € an Spenden gesammelt. Schließlich half Haribo – seit einigen Jahren guter Nachbar der Neuenahrer Flieger. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt zwei betroffene Fliegerhaushalte mit je 5.000 € zusätzlich. Weiterlesen

Ramstein-Card

Liebe Luftsportler,

seit 17 Jahren besteht nun die Ramstein Awareness Campaign. Damals wurde von der DFS nach einem Near Miss (Beinahe Zusammenstoß) zwischen zwei Segelflugzeugen und einer C17 im Anflugbereich Ramstein eine Luftraumbeschränkung von der DFS gemäß dem “Kriterienkatalog” in Erwägung gezogen, ja angestrebt. Mit erfolgreichen Verhandlungen und durch die Unterstützung des damaligen Kommandeurs des 86. LTG’s wurde dies verhindert.

Es sähe hier sonst aus wie am Flughafen Hahn. Ein riesiges, wunderbares Segelfluggebiet wäre verloren gegangen und die betroffenen Vereine hätten enorme Nachteile erfahren. Um diese gute “Airmanship” zu erhalten, bedarf es immer wieder, allen Teilnehmern im Luftraum zu zeigen, dass wir Luftsportler gut ausgebildete, verantwortungsvolle, gleichberechtigte und ernsthafte Teilnehmer am Luftverkehr sind. Weiterlesen

Spenden für Flutopfer

Wir sind freudig überrascht von den vielen positiven Rückmeldungen über unser Rundschreiben vom
21.07.2021.
Zwischenzeitlich haben wir ein Spendenkonto über den Luftsportverband Rheinland-Pfalz bei der
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG Geschäftsstelle Bad Sobernheim eingerichtet. Dieses Konto ist
als reines Durchlaufkonto von privat an privat angelegt und es können dafür keine
Spendenquittungen ausgestellt werden, da das Geld direkt an die betroffenen Fliegerkameraden und
deren Familien treuhänderisch weitergegeben wird.
Bestimmt haben viele von Ihnen über andere Organisationen etc. gespendet, was nicht davon
abhalten soll, hier nochmals speziell den betroffenen Fliegerkameraden und deren Familien zu
spenden. Es entstehen auch keine administrativen Kosten für den Luftsportverband Rheinland-Pfalz.
Das Geld geht 1:1 weiter. Vielen Dank schon im Voraus für eure Unterstützung.
Wir hoffen, dass wir mit den Spenden helfen und unterstützen können, das materielle Leid etwas zu
lindern. Das unerträgliche Leid, das durch Verletzungen und den Verlust von Menschen entstanden
ist, hat unser uneingeschränktes Mitgefühl.
Spendenkonto Nr. DE02 5609 0000 0011 1950 22 (von privat an privat)

Positionspapier zum DAeC

In letzter Zeit gibt es vermehrt Fragen zur Organisation, den Aufgaben und der Finanzierung unseres Dachverbandes. Dazu ein Positionspapier der Landesverbands-Präsidenten der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen, das Ihr hier herunterladen könnt…