Ramstein-Card

Liebe Luftsportler,

seit 17 Jahren besteht nun die Ramstein Awareness Campaign. Damals wurde von der DFS nach einem Near Miss (Beinahe Zusammenstoß) zwischen zwei Segelflugzeugen und einer C17 im Anflugbereich Ramstein eine Luftraumbeschränkung von der DFS gemäß dem “Kriterienkatalog” in Erwägung gezogen, ja angestrebt. Mit erfolgreichen Verhandlungen und durch die Unterstützung des damaligen Kommandeurs des 86. LTG’s wurde dies verhindert.

Es sähe hier sonst aus wie am Flughafen Hahn. Ein riesiges, wunderbares Segelfluggebiet wäre verloren gegangen und die betroffenen Vereine hätten enorme Nachteile erfahren. Um diese gute “Airmanship” zu erhalten, bedarf es immer wieder, allen Teilnehmern im Luftraum zu zeigen, dass wir Luftsportler gut ausgebildete, verantwortungsvolle, gleichberechtigte und ernsthafte Teilnehmer am Luftverkehr sind. Weiterlesen

Spenden für Flutopfer

Wir sind freudig überrascht von den vielen positiven Rückmeldungen über unser Rundschreiben vom
21.07.2021.
Zwischenzeitlich haben wir ein Spendenkonto über den Luftsportverband Rheinland-Pfalz bei der
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG Geschäftsstelle Bad Sobernheim eingerichtet. Dieses Konto ist
als reines Durchlaufkonto von privat an privat angelegt und es können dafür keine
Spendenquittungen ausgestellt werden, da das Geld direkt an die betroffenen Fliegerkameraden und
deren Familien treuhänderisch weitergegeben wird.
Bestimmt haben viele von Ihnen über andere Organisationen etc. gespendet, was nicht davon
abhalten soll, hier nochmals speziell den betroffenen Fliegerkameraden und deren Familien zu
spenden. Es entstehen auch keine administrativen Kosten für den Luftsportverband Rheinland-Pfalz.
Das Geld geht 1:1 weiter. Vielen Dank schon im Voraus für eure Unterstützung.
Wir hoffen, dass wir mit den Spenden helfen und unterstützen können, das materielle Leid etwas zu
lindern. Das unerträgliche Leid, das durch Verletzungen und den Verlust von Menschen entstanden
ist, hat unser uneingeschränktes Mitgefühl.
Spendenkonto Nr. DE02 5609 0000 0011 1950 22 (von privat an privat)

Flut-Katastrophe Eifel

Ihr habt alle die dramatischen Bilder der Naturkatastrophe gesehen, die Teile unseres wunderschönen Bundeslandes heimgesucht haben. Viele Betroffenen erfahren großes Leid und höchsten materiellen Schaden. Der Webmaster wohnt selbst in einem der betroffenen Dörfer.

Unser Mitgefühl und unsere Trauer sind bei den Familien, die Menschen verloren haben, die um die Gesundheit von Angehörigen besorgt sind und deren Hab und Gut zerstört oder beschädigt wurde.

Nun steht zu befürchten, dass in den nächsten Stunden und am Wochenende „Touristen- und Gaffer- Flüge“ von Außerhalb in die betroffenen Gebiete mit stattfinden. Die Gefahr, dass solche Flüge dringend benötigte Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen stören, ist sehr groß. Wir bitten Euch deshalb dringend auf Flüge in diese Regionen zu verzichten, zumal wir hier auch noch viele Hubschrauber mit Wärmebildkameras auf der Suche nach Vermissten in der Luft haben. Es gibt dazu auch ein entsprechendes Notam.

Keine Deutsche für Ultraleichte

Auch in diesem Jahr wird es keine Deutsche Meisterschaft für die Ultraleichtflieger geben. Die Organisatoren haben sich wegen der fortdauernden Corona-Beschränkungen entschieden, die für das Himmelfahrts-Wochenende geplante Veranstaltung auf dem Flugplatz Rheine-Eschendorf abzusagen. Bereits im vergangenen Jahr war die 31. Deutsche Meisterschaft ausgefallen. Wettbewerbsleiter und BUKO-Sportreferent Michael Kania ist für die Zukunft optimistisch. Er geht sicher davon aus, dass es im nächsten Jahr keine Probleme geben wird. Er hat deshalb den neuen Termin gemeinsam mit dem ausrichtenden Flugplatz auf den 26. bis 29. Mai 2022 festgesetzt. Informationen zum Wettbewerb selbst, zur Ausschreibung und zur Anmeldung findet man auf: https://ultraleichtflug.blogspot.com/ und auf der Seite https://www.daec.de/sportarten/ultraleichtflug/wettbewerbe/

Positionspapier zum DAeC

In letzter Zeit gibt es vermehrt Fragen zur Organisation, den Aufgaben und der Finanzierung unseres Dachverbandes. Dazu ein Positionspapier der Landesverbands-Präsidenten der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen, das Ihr hier herunterladen könnt…